Aufbruch durch Apokalypse II

Tagung vom 17. bis 20. August 2023 – Casa Serodine, Ascona

 

Donnerstag, 17. August

14.30  Begrüssung: Armin Morich
14.45 – 15.30 Prof. Dr. Robert Folger, Heidelberg

Apokalypse - Welt - Mensch: Skalierungen des Weltendes

15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 16.45 Vortrag 2. Teil
Kurze Pause
17.00 – 18.30 Diskussion
19.00 Apéro auf der Piazza


Freitag, 18. August


9.30 – 10.30 Prof. em. Dr. Paul Friedrich Wassmann, Tromsø

Ragnarök - Altnordisch-Germanische Endzeitvorstellungen. Ende des alten oder Anbruch eines neuen Äons?

10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Vortrag 2. Teil
15.00 – 16.30 Diskussion


Samstag, 19. August


9.30 – 10.30 Eva Lüdi Kong, Biel

Im Zeichen der Wiederkehr - Weltenzyklen im chinesischen Denken


10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Vortrag 2. Teil
14.30 – 16.00 Diskussion
19.00 Gemeinsames Nachtessen


Sonntag, 20. August


9.30 – 10.30 Prof. em. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn

Die ästhetische Dimension der Apokalypse des Johannes


10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Vortrag 2. Teil
12.45 – 14.00 Diskussion
ca. 14.00 Schluss der Tagung

 

zum Drucken verwenden Sie bitte das Programm als PDF.

 

Die Referenten

Herr Prof. Dr. Robert Folger ist Professor für romanische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas sowie den Literaturen und Kulturen Lateinamerikas vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte führten ihn u.a. in die USA, Niederlande, Großbritannien, Chile, Ecuador und Mexiko. Er ist Mitglied des Direktoriums des Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien, Direktor des Zentralen Sprachlabors sowie Teilprojektleiter am Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg. Seit 2021 ist er Direktor des Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS). Im Zentrum seiner Arbeit steht hier die Frage, wie sich Katastrophen und Endzeit-Szenarien auf Gesellschaften, Individuen und Umwelten auswirken. Ziel ist es, vergangene und gegenwärtige Systemumbrüche und -zusammenbrüche auf Grundlage eines transdisziplinären Forschungsansatzes differenziert zu beschreiben und voneinander abzugrenzen.

Herr Prof. em. Dr. Paul Friedrich Wassmann ist emeritierter Professor für Meeresökologie an der Arktischen Universität Norwegens in Tromsø. Er ist Experte für Klimawandel und Ökosysteme im Arktischen Ozean, hat aber in allen Europäischen Meeren gearbeitet. Er erlangte 1984 die Doktorwürde an der Universität Bergen in Meereszoologie und wurde 2002 zum Professor ernannt. Gastforscheraufenthalte führten ihn nach Paris, Villefrance-sur-mer, Quebec, Mallorca und Bermuda. Er ist gebürtiger Deutscher und lebt seit fast 50 Jahren in Nord-Norwegen. Für ihn ist die verbliebene "intakte Natur" im europäischen Norden für das Verständnis der germanischen Naturreligion und der darauf fußenden Mythologie förderlich. Er vermittelte die germanische Mythologie u.a. am C.G. Jung Institut Küsnacht, am C.G. Jung Institut Dresden in der Isis gGmbH, bei ISAP Zürich und beim Forschungs- und Ausbildungszentrum für Tiefenpsychologie nach C.G. Jung und Marie-Louise von Franz. Er ist Verfasser des im Chiron Verlag erschienen Buches "The hidden pathways of Germanic Mythology".

Frau Eva Lüdi Kong studierte Sinologie in Zürich, Bildende Kunst an der China Academy of Art und Klassische Chinesische Literatur an der Zhejiang University in Hangzhou. Insgesamt lebte sie 25 Jahre in China, arbeitete in Lehre und Forschung und widmete sich der Übersetzung klassischer chinesischer Literatur. Ihre Übersetzung des chinesischen Romans "Die Reise in den Westen" erhielt 2017 den Preis der Leipziger Buchmesse. Sie arbeitete siebzehn Jahre an der Übersetzung des Werkes, das zu den vier klassischen Romanen der chinesischen Literatur zählt. Heute lebt und arbeitet Eva Lüdi Kong in Biel/Bienne, Schweiz.

Herr Prof. em. Dr. theol. Martin Leutzsch war 1998 - 2022 Professor für Biblische Exegese und Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen und Bonn, dem Vikariat, der Promotion und Habilitation im Fach Neues Testament an der Universität Bochum war er 1994 - 1998 Professor für Biblische Theologie an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialarbeit Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialgeschichte der Bibel, Genderfragen in der Biblischen Theologie, Theorie und Praxis der Bibelübersetzung, Rezeptionsgeschichte der Bibel sowie Jesusvorstellungen der Neuzeit. Er war bereits in der Vergangenheit Gastredner bei den Eranos-Tagungen.